Was ist Kula (KULA) und wie funktioniert es?
Kula ist eine dezentrale Impact-Investment-Plattform, die auf Blockchain basiert und darauf abzielt,
Real-World-Assets zu tokenisieren wie Land, Wasser, Holz, Landwirtschaft, Wasserkraft und Mineralien. Im Gegensatz zu spekulativen Kryptowährungen nutzt Kula Governance, um Gemeinschaften zu stärken und Investitionen mit nachhaltiger Entwicklung in Einklang zu bringen.
• Governance-Token: $KULA-Inhaber haben das Recht, direkt über die Allokation des Tresors, die Projektfinanzierung und die Initiativen des Ökosystems abzustimmen und implementieren eine „eine Person, eine Wallet, eine Stimme“-Philosophie.
• Hybrides Web 2.5 Governance: Die Ausführung von Transaktionen erfolgt auf der Blockchain, während rechtliche Strukturen außerhalb der Blockchain liegen, um die Einhaltung in Regionen wie den Kaimaninseln, Mauritius und Singapur zu gewährleisten.
Wie Kula funktioniert
2.
Regionale DAOs: Auf Erden basierende
DAOs (z. B. Sambia, Nepal, Malaysia) verwalten Projekte wie Wasserkraft, Aufforstung, nachhaltige Landwirtschaft und Mineralien selbst.
3. Governance & Treasury: $KULA-Inhaber stimmen über Projektvorschläge und Kapitalzuweisungen ab. Die Treasury wächst durch Gebühren, Dienstleistungen und Asset-Performance, aber Gewinne werden reinvestiert und nicht als Dividenden ausgeschüttet.
4.
Gemeinschaftsbeteiligung: Lokale Interessengruppen erhalten Token-Airdrops, um eine echte Inklusivität zu gewährleisten. Governance-Token werden verwendet, um abzustimmen, nicht für
Yield Farming.
5. Ertragsmodell: Erträge stammen aus Servicegebühren, Transaktionsgebühren für Assets und Tokenisierung, wobei sie durch On-Chain-Aufzeichnungen transparent gehalten werden.
Wann wurde Kula gestartet?
Kula begann seine Reise im Jahr 2021, mit dem Fokus auf Blockchain-basierte Governance für Real-World-Assets, wobei Pilotprogramme in Sambia, Nepal und Malaysia zwischen 2022 und 2024 gestartet wurden. Der offizielle KULA-Token wurde am 15. April 2025 gestartet, was den Beginn der On-Chain-Governance-Ära markierte.
Kula wurde von Samuel (Sam) Chen, Micah Yeackley und Chris Turner mitbegründet. Sam Chen, Chief Strategy Officer, ist ein ehemaliger Hedgefonds-Strategieexperte und
AI Datenwissenschaftler, der das Governance-System von Kula entworfen hat. Micah Yeackley, ein Pionier im Krypto-Brokerage, spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Tokens und der Plattform. Chris Turner, ein globaler Entwicklungsexperte, war maßgeblich daran beteiligt, Partnerschaften für Real-World-Assets in Schwellenländern zu sichern.
Kula sicherte sich 17 Millionen Dollar an Pre-Launch-Finanzierung zur Entwicklung seiner Infrastruktur, Smart Contracts, rechtlichen Rahmenwerke und Governance-Systeme. Mit über 40 Millionen Dollar an Real-World-Assets, die bereits in mehreren Regionen eingesetzt wurden, arbeitet Kula mit einem Web 2.5-Hybridmodell, das Governance auf der Blockchain mit rechtlicher Durchsetzbarkeit außerhalb der Blockchain durch Strukturen in den Kaimaninseln, Mauritius und Singapur kombiniert. Der Governance-First-Ansatz betont wahre Dezentralisierung, indem jeder Wallet eine Stimme zugewiesen wird und Staking oder Yield Farming vermieden wird, um eine reine Nutzbarkeit zu bewahren.
Kula-Fahrplan & Wichtige Meilensteine
• Phase 1: Launch & Markteintritt (März – Juni 2025)
Offizieller Token-Launch: 15. April 2025.
Implementierung des ersten Governance UI/UX (Mai 2025).
Onboarding institutioneller Spieler, Partner und erster Nutzer.
Aktivierung der RegionalDAO-Piloten in Sambia, Nepal und Malaysia.
• Phase 2: Aktivierung von Real-World-Assets (Q3 – Q4 2025)
Start der Kapitalverteilung in nachhaltige Infrastruktur (z. B. Wasserkraft, Landwirtschaft).
Skalierung der On-Chain-Governance mit Werkzeugen wie quadratischem Voting und erweiterten Smart Contracts.
• Phase 3: Institutionelles Wachstum & Skalierung des Ökosystems (Q1 – Q2 2026)
Erweiterung der RegionalDAOs in neue Territorien.
Anwerbung institutioneller Investoren und Einführung fortgeschrittener Governance-Tools.
Stärkung der globalen regulatorischen Infrastruktur und Compliance-Rahmenwerke.
Was ist die KULA Token-Nutzung?
Der KULA Token ist das Rückgrat der Governance im KulaDAO-Ökosystem. Er gewährt den Inhabern die Macht, Vorschläge zu machen, abzustimmen und Kapital innerhalb der RegionalDAOs zuzuweisen, die Schatzkammer zu verwalten und die Bereitstellung von realen Vermögenswerten zu gestalten. Es handelt sich um einen Utility-Token, der absichtlich ohne Staking, Yield Farming oder Gewinnbeteiligung auskommt, um sicherzustellen, dass seine einzige Funktion die dezentrale Entscheidungsfindung und transparente On-Chain-Governance ist.
Du kannst KULA auf dem
Spot-Markt von BingX handeln, indem du zuerst nach dem Paar
KULA/USDT im Bereich "Markets → Spot" suchst. Wähle einfach das Paar aus, entscheide dich für eine
Marktorder für die sofortige Ausführung oder eine Limit-Order, um deinen Preis festzulegen, gib die Menge ein und bestätige den Handel – alles mit wettbewerbsfähigen Gebühren und Live-Marktdaten.
Was ist Kula Tokenomics?
Kula hat ein maximales Angebot von 10 Milliarden KULA-Token.
Verteilung der KULA-Token
• Kapitalerhöhung für RDAO: 45%
• Pre-Seed-Investoren: 21,5%
• Community: 13%
• IEO: 5%
• Gründerteam: 5%, mit Vesting-Cliffs
• Community-AirDrops: 4%
• Seed A/B + Launch-Pool: ~6,5% kombiniert
Das Team und frühe Investoren unterliegen einer Vesting von 6–12 Monaten mit Quartals-Cliffs; Community- und öffentliche Zuteilungen variieren entsprechend.
Auf welchem Blockchain-Netzwerk läuft Kula?
Der KULA-Token von Kula läuft auf der
Avalanche C-Chain, einer hochperformanten
Layer-1-Blockchain, die aufgrund ihrer nahezu sofortigen Finalität, robusten Smart-Contract-Unterstützung und Skalierbarkeit gewählt wurde. Sie ist ideal, um die On-Chain-Governance-Mechanismen von Kula zu betreiben und nahtlos mit Off-Chain-Rechtsstrukturen zu integrieren, um Compliance und die Umsetzung von realen Vermögenswerten zu gewährleisten.
Welche Wallets unterstützen KULA-Token?
KULA-Token können sicher direkt auf BingX gespeichert werden, sodass Benutzer KULA problemlos innerhalb der integrierten Wallet-Umgebung der Plattform halten, senden, empfangen und handeln können, bevor sie es auf eine externe Wallet übertragen.
Für die externe Speicherung läuft KULA auf der Avalanche C-Chain und wird von mehreren Avalanche-kompatiblen Wallets unterstützt. Laut CoinCarp gehören die beliebtesten Optionen TokenPocket, Coinhub, OKX Wallet, Coin98, Venly und Frontier Wallet dazu. Diese Wallets ermöglichen es Benutzern, ihre KULA-Bestände sicher zu verwalten, Transaktionen durchzuführen und sich mit
dezentralen Anwendungen zu verbinden, die mit den Smart Contracts von Avalanche interagieren.
Ist Kula (KULA) eine gute Investition?
Kula hat bereits starke fundamentale Unterstützung erhalten und 17 Millionen US-Dollar vor dem Start aufgebracht, um die technologische Infrastruktur, die rechtliche Compliance und die Governance-Systeme aufzubauen. Darüber hinaus wurden über 40 Millionen US-Dollar in reale Projekte investiert, darunter Wasserkraft in Nepal, regenerative Landwirtschaft in Sambia und ökologische Forstwirtschaft in Malaysia, was ihre ambitionierte Strategie für reale Vermögenswerte (RWA) unterstreicht. Kula läuft auf der C-Chain von Avalanche und kombiniert schnelle, skalierbare On-Chain-Governance mit off-chain rechtlicher Durchsetzbarkeit, was das Team als "Web 2.5"-Modell bezeichnet und Vertrauen sowie regulatorische Bereitschaft stärkt, wodurch Kula einzigartig an der Schnittstelle von Blockchain und nachhaltigem Impact-Investieren positioniert ist.
Die Governance-zentrierte Token-Nutzung, bei der jeder $KULA-Inhaber eine Stimme hat und es kein
Staking oder spekulativen Ertrag gibt, stellt sicher, dass der Wert des Tokens aus aktiven und transparenten Treasury-Entscheidungen und Kapitalzuweisungen stammt, nicht aus Hype oder finanziellen Tricks. Darüber hinaus zeigen frühes institutionelles Interesse, Pilotprojekte in Schwellenländern und die Anerkennung als Pionierplattform für RWA ein wachsendes Momentum und das Potenzial für eine breitere Akzeptanz.